Das Lipödem ist eine lebenslange chronische Erkrankung. In der Regel lässt sich ein Lipödem durch eine konservative Therapie wie etwa das Tragen von Kompressionsversorgungen, Sport und Gewichtsmanagement gut in den Griff bekommen. In besonderen Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff wie z. B. die Fettabsaugung (Liposuktion) in Frage kommen. Zusammen mit erfahrenen Ärzt*innen und Therapeut*innen kannst du einen individuellen und ganzheitlichen Behandlungsplan ausarbeiten.

Lipödem-Behandlung: ein hollistischer Ansatz
Die Diagnose eines Lipödems umfasst einen generellen Gesundheits-Checkup. Die Lipödem-Behandlung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, einschließlich physiotherapeutischer Maßnahme für deinen Körper, psychologischer Unterstützung für deine Seele und das Lernen, wie Kompressionsversorgung richtig getragen wird. Die wichtigsten Elemente der Lipödem-Behandlung sind:
- Kompressionstherapie: Die Vorzüge von Kompressionsversorgungen sind die Reduktion von Schmerzen und Missempfindungen, Unterstützung des Gewebes und Verbesserung der Mobilität.
- Physio-/Bewegungstherapie: Bewegung und Sport helfen dir dabei, dein Gewicht zu halten. Darüber hinaus verbessert regelmäßige körperliche Aktivität dein Wohlbefinden insgesamt und hat auch eine positive Auswirkung auf dein seelisches Wohlbefinden.
- Psychologische Unterstützung: Hilft bei der Bewältigung von Depressionen, Angstzuständen oder Essstörungen.
- Gewichtsmanagement: Bezieht sich auf einen gesunden und ausgewogenen Ernährungsplan und nicht auf Diäten.
- Hautpflege: Feuchtigkeitsspendende Körperlotionen und Cremes schützen deine Haut, die durch das Tragen von Kompressionsversorgungen in Mitleidenschaft gezogen wird.
- Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten: Ein chirurgischer Eingriff kann als zusätzliche Maßnahme in Frage kommen.
Therapeutischer Ansatz

Kompressionstherapie

Physio-/Bewegungstherapie

Psychologische Unterstützung

Gewichtsmanagement

Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten

Selbstmanagement