Arten von Venenerkrankungen

Was sind Venenerkrankungen?

Venenerkrankungen lassen sich in akute und chronische (lange andauernde) Erscheinungsformen einteilen. Ein Beispiel für eine akute Venenerkrankung ist die tiefe Venenthrombose, bei der sich ein Blutgerinnsel in den Venen bildet.

Chronische Venenerkrankungen manifestieren sich in vielfältigen klinischen Erscheinungsformen und Symptomen. Eine chronische Venenerkrankung kann sich im frühen Stadium durch Besenreiser oder Krampfadern äußern und bis hin zur chronischen Veneninsuffizienz mit Hautveränderungen oder venösen Beingeschwüren gehen. Weltweit ist etwa jeder dritte bis vierte Erwachsene von einem chronischen Venenleiden betroffen. Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Eine Funktionsbeeinträchtigung der Venen und Venenklappen wird unter anderem begünstigt durch Tätigkeiten, die mit langem Stehen oder Sitzen verbunden sind, eine Schwangerschaft, Übergewicht und auch genetische Faktoren.

In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf chronische Venenerkrankungen ein. Weitere Informationen zu akuten Venenleiden wie der tiefen Venenthrombose findest du hier.

Was verursacht eine chronische Venenerkrankung?

Eine chronische Venenerkrankung wird verursacht durch beschädigte Venenwände und Venenklappen, wodurch der Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen beeinträchtigt wird. Dadurch staut es sich in den Beinen, was zu einem erhöhten Blutdruck im Venensystem führt, auch venöse Hypertonie genannt. Als Reaktion auf diesen erhöhten Druck weiten sich die Venen und schwächen dadurch die Funktion der Venenklappen weiter, sodass ein Teufelskreis entsteht. Im Ergebnis wird die Blutzirkulation beeinträchtigt, es kommt zu Entzündungsreaktionen und zu einer krankhaften Veränderung der Venenwände und -klappen.

Anzeichen und Symptome einer chronischen Venenerkrankung

Schwere oder müde Beine, Juckreiz oder geschwollene Knöchel können die ersten Anzeichen einer chronischen Venenerkrankung sein. Zur Einteilung der verschiedenen klinischen Erscheinungsformen, Ursachen und Anatomien von chronischen Venenerkrankungen hat sich die CEAP-Klassifikation durchgesetzt.

Feet and legs showing the clinical stages of chronic venous disease, from no visible signs (C0) to active venous ulcers (C6).

Die klinischen Stadien einer chronischen Venenerkrankung sind:

C0 = Frühstadium ohne sichtbare Anzeichen einer Venenerkrankung, aber mit anderen Anzeichen wie schweren Beinen

C1 = Besenreiser (auch Teleangiektasien genannt) oder retikuläre Varizen (winzige oder kleine erweiterte, sichtbare Venen in der oberen Hautschicht)

C2 = Krampfadern (geschlängelte und vergrößerte oberflächliche Venen)

C3 = Ödeme (Schwellungen des Beins und des Knöchels)

C4 = Hautveränderungen, dazu zählen braune Flecken (Pigmentierung), entzündlichen Veränderungen (Ekzemen), Vernarbung und Verhärtung der Haut

C5 und C6 = abgeheiltes (C5) oder aktives/florides (C6) Ulcus cruris venosum (Wunden am Unterschenkel, die nicht innerhalb von zwei Wochen heilen)

Die fortgeschritteneren CEAP-Stadien C3 bis C6 werden als chronisch venöse Insuffizienz (CVI) bezeichnet.

Wie wird eine chronische Venenerkrankung behandelt?

Welche Behandlung für eine chronische Venenerkrankung geeignet ist, hängt hauptsächlich von Stadium und Schweregrad der Erkrankung ab. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei allen Ausprägungen der Erkrankung ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Durch die Kompression wird von außen Druck auf die unteren Gliedmaßen ausgeübt, wodurch der Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen verbessert wird. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann die Symptome erheblich lindern, die Schwellung in den Beinen reduzieren, das Abheilen von Wunden und Geschwüren infolge der Venenerkrankung unterstützen und Komplikationen einer venösen Insuffizienz vorbeugen.