Venenerkrankungen lassen sich in akute und chronische (lange andauernde) Erscheinungsformen einteilen. Ein Beispiel für eine akute Venenerkrankung ist die tiefe Venenthrombose, bei der sich ein Blutgerinnsel in den Venen bildet.
Chronische Venenerkrankungen manifestieren sich in vielfältigen klinischen Erscheinungsformen und Symptomen. Eine chronische Venenerkrankung kann sich im frühen Stadium durch Besenreiser oder Krampfadern äußern und bis hin zur chronischen Veneninsuffizienz mit Hautveränderungen oder venösen Beingeschwüren gehen. Weltweit ist etwa jeder dritte bis vierte Erwachsene von einem chronischen Venenleiden betroffen. Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Eine Funktionsbeeinträchtigung der Venen und Venenklappen wird unter anderem begünstigt durch Tätigkeiten, die mit langem Stehen oder Sitzen verbunden sind, eine Schwangerschaft, Übergewicht und auch genetische Faktoren.
In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf chronische Venenerkrankungen ein. Weitere Informationen zu akuten Venenleiden wie der tiefen Venenthrombose findest du hier.